Steilzeit - Rüsselsheim im Podcast

Rüsselsheim ist bunt, vielfältig und hält so manche interessante Persönlichkeit parat: junge Kunst- und Kulturschaffende, alteingesessene und Nachwuchs-Unternehmer*innen, Menschen, die sich auf allen Ebenen für ihre Heimatstadt einsetzen. Wer sind diejenigen, die mit ihrem Handeln die Stadt mit Leben erfüllen und ihre Stadt zukünftig gestalten wollen?
Jeden zweiten Freitag begrüßen Stella und Christian interessante Rüsselsheimer*innen und was sie in und für die Stadt machen.

Steilzeit - Rüsselsheim im Podcast

Neueste Episoden

Isa Ludschoweit und Johanna Finkernagel: Von Mordfällen und Manuskripten | #55

Isa Ludschoweit und Johanna Finkernagel: Von Mordfällen und Manuskripten | #55

93m 50s

Mordstories sind ihr Hobby und Blut finden sie gut: Isa und Johanna sind not your average Schreibmäuse, sondern Crime-Autorinnen. Die beiden jungen Rüsselsheimerinnen haben sich über einen glücklichen Zufall gefunden und schreiben seit der Oberstufe gemeinsam Romane. Eine Thriller-Trilogie haben sie bereits im Selbstverlag veröffentlicht und wir sprechen mit ihnen darüber, wie es klappt, im Schreibprozess zu zweit auf einen stilistischen Nenner zu kommen, wie viel von ihnen selbst in ihren Charakteren steckt und was forensische Anthropologie damit zu tun hat. Außerdem geht’s um den Mehrwert von Schullektüre, um Haargummis als Geheimwaffe und um Kritik an Booktok. Eine herbstliche Bücherwurmfolge...

Anette Tettenborn: Von Fernziel und Freibadpommes | #54

Anette Tettenborn: Von Fernziel und Freibadpommes | #54

92m 15s

Meistens kommt es anders, und zweitens... hätte unsere Gästin Anette Tettenborn nie gedacht, dass sie ihr Berufsleben statt im Klassenzimmer in Schwimmbädern und Sporthallen verbringen wird. Die Rüsselsheimerin leitet den Fachbereich Sport und Ehrenamt bei der Stadt und blickt mit uns zurück auf eine jahrzehntelange, bewegte Laufbahn im Auf und Ab der Rüsselsheimer Sportlandschaft. Wir sprechen über die Freuden und Hürden der Vereinsarbeit, über das Waldschwimmbad nach Torschluss und die USA. Wieso Anette ihre Hängematte liebt, an welchen Stellen sie Rüsselsheim aus dem Dornröschenschlaf wachküssen möchte und warum wir in einer Nackenhörnchenstadt leben, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem geht's...

Sebastian Renner: Von Flächenkampf und Fahrradliebe | #53

Sebastian Renner: Von Flächenkampf und Fahrradliebe | #53

105m 52s

Alle Lichtsignalanlagen auf Grün: In dieser Folge treten wir in die Pedale und reden über Fahrräder! Aber nicht nur, denn unser Gast Sebastian Renner beschäftigt sich als Leiter der Abteilung Mobilität im Rathaus mit allen Fortbewegungsarten der Rüsselsheimer:innen. Der Sohn der Stadt erklärt uns den Modal Split und zeigt, wie sich Rüsselsheim als hochmobile Stadt für die Zukunft aufstellen kann. Außerdem weiß er, wann man mit dem Rad eigentlich auf der Straße fahren darf und warum es sich lohnt, bei Konflikten im Straßenverkehr nicht gleich loszupöbeln, sondern vernünftig miteinander zu sprechen. Es geht um Reifenschaukeln, den Endgegner Gegenwind und darum,...

Melis Ntente: Von Sprachkunst und Spielkonsolen | #52

Melis Ntente: Von Sprachkunst und Spielkonsolen | #52

98m 41s

Ein Gedicht, ein Gedicht! Wie cool ist eigentlich Lyrik? Unsere Gästin ist Melis Ntente, frischgekürte Kulturförderstipendiatin der Stadt Rüsselsheim, mehrfach ausgezeichnete Lyrikerin, Journalistin und tiptop Person, weiß das natürlich genau. Sie erklärt uns, was sie über sich reimende Gedichte denkt, warum Sichtbarkeit für Queerness und Migrationsthemen gerade im lyrischen Bereich so wichtig sind und wie man in der Literaturszene am besten Fuß fassen kann. Außerdem geht's darum, welche Rolle Rüsselsheim in Melis’ Werdegang spielt und um Campus-Hühner in der Uni. Wir tauchen ein in die Seele der Stadt, fachsimpeln über vegane Joghurts und versinken am Ende ganz tief im Mario-Kart-Universum....