Alle Episoden

Sebastian Renner: Von Flächenkampf und Fahrradliebe | #53

Sebastian Renner: Von Flächenkampf und Fahrradliebe | #53

105m 52s

Alle Lichtsignalanlagen auf Grün: In dieser Folge treten wir in die Pedale und reden über Fahrräder! Aber nicht nur, denn unser Gast Sebastian Renner beschäftigt sich als Leiter der Abteilung Mobilität im Rathaus mit allen Fortbewegungsarten der Rüsselsheimer:innen. Der Sohn der Stadt erklärt uns den Modal Split und zeigt, wie sich Rüsselsheim als hochmobile Stadt für die Zukunft aufstellen kann. Außerdem weiß er, wann man mit dem Rad eigentlich auf der Straße fahren darf und warum es sich lohnt, bei Konflikten im Straßenverkehr nicht gleich loszupöbeln, sondern vernünftig miteinander zu sprechen. Es geht um Reifenschaukeln, den Endgegner Gegenwind und darum,...

Melis Ntente: Von Sprachkunst und Spielkonsolen | #52

Melis Ntente: Von Sprachkunst und Spielkonsolen | #52

98m 41s

Ein Gedicht, ein Gedicht! Wie cool ist eigentlich Lyrik? Unsere Gästin ist Melis Ntente, frischgekürte Kulturförderstipendiatin der Stadt Rüsselsheim, mehrfach ausgezeichnete Lyrikerin, Journalistin und tiptop Person, weiß das natürlich genau. Sie erklärt uns, was sie über sich reimende Gedichte denkt, warum Sichtbarkeit für Queerness und Migrationsthemen gerade im lyrischen Bereich so wichtig sind und wie man in der Literaturszene am besten Fuß fassen kann. Außerdem geht's darum, welche Rolle Rüsselsheim in Melis’ Werdegang spielt und um Campus-Hühner in der Uni. Wir tauchen ein in die Seele der Stadt, fachsimpeln über vegane Joghurts und versinken am Ende ganz tief im Mario-Kart-Universum....

Volker Dziemballa: Von Radlerhosen und Reportagen | #51

Volker Dziemballa: Von Radlerhosen und Reportagen | #51

90m 13s

Rüsselsheim ohne Volker Dziemballa? Kaum vorstellbar. Der Zeitungsfotograf gehört seit den 1990ern zum öffentlichen Leben dieser Stadt dazu, und deshalb haben wir mit ihm Quality Time auf dem Steilzeit-Live-Sofa verbracht! Wie er vom blumenfotografierenden Teenager zum technischen Zeichner und schließlich zum Fotojournalisten wurde, ist genauso Thema wie die Zeitung selbst: Wie war das damals, als Fotos noch in der Redaktionsbadewanne entwickelt wurden, und warum war die Stimmung zwischen Fotografen und schreibender Zunft früher eine andere? Der rasende Fotoreporter verrät es uns. Außerdem sprechen wir über Discgolf, das Waldschwimmbad, Volkers anstehende große Reise, seinen Umgang mit dem ständigen Fame und darüber,...

Recap! Von Turboantrieb und Taubenschwänzchen | #50

Recap! Von Turboantrieb und Taubenschwänzchen | #50

79m 12s

Rückschau, ihr Mäuse. Wir schauen zurück auf die ersten neun Folgen dieser Staffel, Bonus-Cameo-Auftritte von Gästen aus Staffel 2 inklusive! Ein bisschen diffus wie immer starten wir (Stella spielt ein Gesellschaftsspiel, was sie erfahrungsgemäß nicht versteht), steigern uns dann kontinuierlich (Christian kriegt Klamotten geschenkt) und powern am Ende durch, wie sich das gehört. Liegt vielleicht am Zuckerschock vom Schwedenbecher, vielleicht aber auch an den grandiosen Gesprächpartner:innen der vergangenen Wochen. Neben Holo-Aufdrucken auf Wörterbüchern geht's ums Handwerken und um Trauermücken, um Pesto, um Klickzahlen, um den Kultursommer und um Rüsselsheims Daniel Düsentrieb. Außerdem verraten wir euch den heißbegehrtesten Platz in der...

Lou Becherer: Von Sägemehl und Selbstmacheis | #49

Lou Becherer: Von Sägemehl und Selbstmacheis | #49

93m 23s

Heute geht’s um Hobeln, Fräsen, Kleben, Montieren und Zuschneiden – es wird handwerklich, und Steilzeit vom Bildungs- zum Ausbildungspodcast! Wir sprechen mit der frischgebackenen Schreinergesellin, ausgebildeten Schaufensterdekorateurin und studierten Innenarchitektin Lou Becherer darüber, warum sie sich entschieden hat, die elterliche Schreinerei in Rüsselsheim weiterzuführen und warum ihr trotz Kindheit zwischen Holzspänen das Tischlerhandwerk nicht in den Schoß gefallen ist. Ihr erfahrt, warum sie froh ist, die Lehrzeit nicht verkürzt zu haben, wie viel Arbeit in einem Gesellenstück stecken kann und warum Schreinerin sein nicht nur Pumuckl-Vibes in der Werkstatt bedeutet. Lou erzählt uns von ihrem schwierigen Verhältnis zur Mini-Akkuflex, von...

Angelika Warth: Von Schuhkartonkunden und Staubsaugrobotern | #48

Angelika Warth: Von Schuhkartonkunden und Staubsaugrobotern | #48

100m 18s

Hoch die Waffelbecher, wir stoßen an! Auf Ordnungsliebe, aufs Unternehmerinnentum und aufs Rüsselsheimer Weinfest, denn mit allem hat unsere Gästin Geli Warth zu tun. Die Rüsselsheimerin by love und by choice sichtet und sortiert, hält Buch und recherchiert, hört zu und redet viel – in ihrem Job als Bürodienstleisterin genauso sehr wie als Vereinsverwalterin und Ehrenamtlerin, unter anderem bei den Rüsselsheimer Winzerfreunden. Mit uns spricht sie darüber, warum bei ihr daheim manchmal auch Chaos herrscht, wieso Zettelwirtschaft wichtig sein kann und weshalb sich die gelernte Bankkauffrau immer wieder für die Selbstständigkeit entscheiden würde. Als Mitglied des Rüsselsheimer Unternehmerinnen Netzwerks (RUN)...

Barry Fowden: Von Soul Music und Sargnägeln | #47

Barry Fowden: Von Soul Music und Sargnägeln | #47

70m 56s

Selbstbewusst und selbstzufrieden, charming und witty: Unser Gast Barry kommt aus England, kennt sich mit Musik, Wein und Zigarren aus – und mit dem Tod. Seit 50 Jahren arbeitet er als Bestatter in Rüsselsheim und der Welt, kümmert sich um Auslandsüberführungen und Rückholungen. Im Gespräch erzählt er uns zum Beispiel, wie aus einem Urlaubsflirt in Spanien ein Leben in Rüsselsheim wurde, wie man in allen Lagen positiv und auch noch mit Ende 70 fit bleibt (u.a. mit legalen Drogen und Snooker!) oder warum Barry keine Angst vor dem eigenen Tod hat. Weiterhin geht's um Sterbehilfe, mehr Mut zur Weste und...

Paribhasha Steitz-Andel: Von Streichhölzern und Sprechtalent | #46

Paribhasha Steitz-Andel: Von Streichhölzern und Sprechtalent | #46

92m 44s

Heute geht's um die Schönheit des gesprochenen Worte, denn unsere Gästin Pari ist freie Rednerin. Die Wahl-Rüsselsheimerin nimmt uns mit auf ihren Werdegang und spricht über ihren Arbeitsprozess vor Hochzeiten und Trauerfeiern. Warum sie mit ihren Reden erst einmal schwanger geht, weshalb sie die Balance zwischen pragmatischem Profi und emotionalem Menschen wichtig findet und wieso sie Trauerreden fast noch lieber begleitet als Traureden, erklärt sie uns bei einem gemütlichen Glas Selleriesaft. Wir fachsimpeln über Katzenspielzeug und Spaghettieis, und ihr erfahrt, wie Rüsselsheim zum neuen Zuhause werden kann (selbst, wenn man nur vorhatte, maximal anderthalb Jahre zu bleiben).

Alle weiteren Infos auf: [www.steilzeit-podcast.de](https://www.steilzeit-podcast.de)...

Dr. Jonathan Roth: Von Fastenzeiten und Festivalwahnsinn | #45

Dr. Jonathan Roth: Von Fastenzeiten und Festivalwahnsinn | #45

114m 9s

Kulturmacher, Festivalmacher, Theatermacher, Möglichmacher. Ganz schöner Macher, dieser Dr. Jonathan Roth! Umso cooler, dass wir in dieser Folge richtig lange mit ihm ins Gespräch kommen. Wir sprechen mit Rüsselsheims Kulturmanager darüber, wie Verwaltung und Kultur zusammenwirken können, warum es so wichtig ist, die freie Szene zu stärken und wie wir in der Stadtgesellschaft über Kultur sprechen. Außerdem werfen wir einen Blick ins Gründungsmanifest des Bel R! Festivals, verkosten Essig und Schnaps und lauschen einem flammenden Plädoyer. Nach und nach entsteht der untrügliche Eindruck: What a time to be alive in Rüsselsheim!

Alle weiteren Infos auf: [www.steilzeit-podcast.de](https://www.steilzeit-podcast.de)
Folge uns auf Instagram: [@steilzeit.podcast](https://www.instagram.com/steilzeit.podcast/)
oder...

Eva Süßmilch: Von Dritten Orten und Dinosauriern | #44

Eva Süßmilch: Von Dritten Orten und Dinosauriern | #44

92m 52s

Hand aufs Herz, wann wart ihr zuletzt in der Bücherei? In jedem Fall wird's mal wieder Zeit, und Eva Süßmilch erzählt euch, warum. Die Leiterin der Kinder- und Jugendbuchabteilung ist seit den 90er Jahren fester Bestandteil des Stadtbücherei-Teams und hat Hunderte von Büchereikindern auf ihrem Leseweg begleitet. Ihr erfahrt, wie sie als Nordlicht Rüsselsheim erlebt, wie der Alltag als Bibliothekarin aussieht und was man tut, wenn manche Bücher Bissspuren aufweisen – aber auch, welche alkoholfreien Weinalternativen die allerbesten sind (die mit Salzzitrone nämlich!). Wir sprechen über keltische Musik und darüber, wie man damit umgeht, wenn geliebte Kinderbücher inhaltlich schlecht altern....