Alle Episoden

Andrea Sagromski: Von Dorfkerb und Designertaschen | #42

Andrea Sagromski: Von Dorfkerb und Designertaschen | #42

80m 29s

Habemus hospitem! Unsere Gästin Andrea Sagromski beweist, dass Latein keine tote Sprache ist und spricht mit uns (auf deutsch) darüber, warum ihr der Lehrerinnenberuf so wichtig ist. Lange Zeit war sie an der Immanuel-Kant-Schule tätig, seit einigen Jahren ist sie (Mit-)Herrscherin übers hessische Landesabitur. Abseits des ganzen official business hat die Frau aber noch andere Qualitäten und vor allem auch Rüsselsheim-Wissen: Die ehemalige Haßlocher Kerwemudder weiß, warum Kerb ein Lebensgefühl ist und welche Königstädter Kneipe der place to be ist. Wir sprechen außerdem über Schwimmnudeln und Vergänglichkeit. Alles dabei also in dieser manchmal nachdenklichen, aber durchweg vergnüglichen Folge.

Alle weiteren Infos...

Paula und Benny Becker: Von Anpacken und Ausprobieren | #41

Paula und Benny Becker: Von Anpacken und Ausprobieren | #41

106m 34s

Wir starten in die Staffel mit der Origin-Story von Rüsselsheims Wohnzimmer – erzählt von denen, die’s wissen müssen: Paula und Benny Becker haben das Rollwerk hochgezogen, gemeinsam mit einem Team motivierter Menschen. Wir gehen zurück an den Anfang, vollziehen die Entwicklung vom Skateverein zum Soziokulturzentrum genau nach und ihr erfahrt, wie aus dem Grundgedanken, Menschen zusammenzubringen, die vielleicht größte kulturelle Erfolgsgeschichte der letzten Jahre in Rüsselsheim wurde. Außerdem sprechen wir mit Benny über seine vielen Talente, mit Paula über ihre Reise- und Gastgeberinnenlust und darüber, wie man als Paar dem enormen Pensum im Ehrenamt trotzt und dennoch ein Individuum bleibt....

Recap! Von Goldzucker und Geheimnissen | #40

Recap! Von Goldzucker und Geheimnissen | #40

94m 52s

Wie schwer kann es sein, ein Lebkuchenhäuschen aus der Packung zu bauen? Für einige (Stella) offenbar schon ziemlich, aber das mindert natürlich nicht den Spaß, den wir in dieser Recap-Folge zum Staffelende haben. Wie immer ohne physisch anwesende Gäste, dafür mit einer Menge Erinnerungen an alle, die in den vergangenen neun Monaten bei uns im Küchenstudio (oder beim Hausbesuch!) am Tisch saßen. Und wie sich das für Weihnachten gehört, gibt es die ein oder andere Überraschung: Christian hat was Großes im Verborgenen organisisert, Stella weint und im Laufe der Folge steigt der Zuckerpegel. Join your favourite Rüsselsheimbessermacher und Wohlfühlstimmchen (nicht...

Erika Hentschel: Von Hinsehen und Heißkleber | #39

Erika Hentschel: Von Hinsehen und Heißkleber | #39

103m 27s

Song-Statistik, eingehende Recherche, Anschauungsmaterial zum Life-Hack: Euch erwartet die vielleicht am besten organisierteste Folge in der Steilzeit-Geschichte! Zu verdanken ist das unserer Gästin Erika Hentschel, die sich als Leitung der DEXT-Stelle der Stadt Rüsselsheim am Main für Extremismusprävention und Demokratieförderung einsetzt. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sie extremistische Tendenzen in Rüsselsheim wahrnimmt, was sie in ihrer Position dagegen tun kann und warum so eine Fachstelle ziemlich wichtig für die Stadt ist. Außerdem erfahrt ihr, warum es einen von Berlin nach Rüsselsheim verschlägt und man das sogar toll findet. Erika entpuppt sich als hochoptimistische Bastelqueen und erzählt, wie sie als...

Dr. Beate Kemfert: Von Kunstwerken und Kinderbüchern | #38

Dr. Beate Kemfert: Von Kunstwerken und Kinderbüchern | #38

80m 53s

Wer hat Hunger auf Kunstgeschichte? Dr. Beate Kemfert, Direktorin der Rüsselsheimer Opelvillen! Mindestens mal sie – wir aber auch, und ihr nach dem Genuss dieser Folge mit Sicherheit ebenfalls, versprochen. Seit unfassbaren 20 Jahren leitet sie das Haus, das ein Ort für alle sein soll. Wie sie ihr Weg über verschiedene Unis und Galerien nach Rüsselsheim geführt hat und wie die Villen von “nur einem Gebäude” zur renommierten Institution wurden, das erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, was die Opelvillen überhaupt mit Opel zu tun haben, wie die aktuelle Ausstellung das aufgreift und warum die Schleuse so...

Lars Schlaphof: Von Kellerkisten und Küstennebel | #37

Lars Schlaphof: Von Kellerkisten und Küstennebel | #37

82m 26s

Schmeiß ich’s weg, heb ich’s auf? Diese Fragen stellt sich Stadtarchivar Lars Schlaphof fast täglich, und wir sprechen mit ihm darüber, wie er die richtige Antwort darauf findet. In dieser Folge geht’s um Rollregalanlagen, Stolperschwellen und Papierfischchen, um die Dokumentation von Stadtgeschichte und um die dunkle Historie der Zwangsarbeit bei Opel. Wir blicken in die Katakomben (na gut, quasi in den Keller) der Rüsselsheimer Festung, blättern in Satirezeitungen und revisiten Stellas Gamerinnen-Vergangenheit. Außerdem erklärt uns Lars, warum in den Büros des Archivs jegliche Zimmerpflanzenhaltung strengstens verboten ist und wieso er Rüsselsheim manchmal für größenwahnsinnig hält. Eine Folge für die Geschichtsbücher....

Thomas Marutschke: Von Schneidebrettchen und Schwedenbecher | #36

Thomas Marutschke: Von Schneidebrettchen und Schwedenbecher | #36

96m 58s

Originalillustrationen per Post zu den Kund:innen schicken? Mit dem Faxgerät Aufträge bearbeiten? Thomas Marutschke hat live miterlebt, wie es war, in den späten 80ern und 90ern als selbstständiger Illustrator unterwegs zu sein – was ihn damals an seiner Arbeit schon fasziniert hat und was ihn heute noch dafür begeistert, erzählt er uns an Christians Küchentisch. Außerdem blicken wir ein wenig zurück auf die Entstehung des Steilzeit-Logos und auf viele andere grafisch-prägnante Rüsselsheimer Wahrzeichen, die aus Thomas' digitaler Feder stammen, sprechen über Sympathiefiguren (also über uns, kleiner Witz) und verirren uns gemeinsam im Ostpark. Mit Eierlikörchen, Schnack über Plattenspieler und Zimmerpflanzen...

Michèle Kreuter: Von Bühnenzauber und Big Apple | #35

Michèle Kreuter: Von Bühnenzauber und Big Apple | #35

106m 40s

U25 und Mitgesellschafterin im co-gegründeten Familienunternehmen: Unsere Gästin Michèle Kreuter führt mit ihrem Bruder ein Event-Business, das nicht nur den Veranstaltungen in der Region regelmäßig eine Bühne (na gut, eher einen ganzen Bühnenfuhrpark) bietet, sondern auch 2024 unter den Finalist:innen des Hessischen Gründerpreises ist. Wie es dazu kam und was Schauspielerei mit Netzwerken zu tun hat, darüber sprechen wir mit der Treburerin, die tatsächlich in Rüsselsheim ihre erste Führungserfahrung gesammelt hat. You receive (neben dem gewohnten Bildungspodcast-Vibe): einen fantastischen Taschenbuch-Lese-Hack und ein großes Lob ans Rüsselsheimer Stadttheater! We receive: einen Mocktail, den die Steilzeit-Historie noch nicht gesehen hat, und Geschenke...

Mario Hergueta: Von Guernica und Gurkenwasser | #34

Mario Hergueta: Von Guernica und Gurkenwasser | #34

79m 59s

Niemals einen Fuß durchs Opel-Hauptportal setzen – aus dem Vorsatz des jungen Mario Hergueta ist nix geworden, zum Glück! Der Rüsselsheimer Künstler beobachtet das Treiben im Altwerk schon seit 15 Jahren, und genau deshalb besuchen Christian und Stella ihn dort in seinem Atelier: beim Steilzeit-Hausbesuch. Wir sprechen natürlich über Kunst, über Freiheit und über die Herausforderung des Heimatbegriffs. Dann geht's kurioserweise auch um Millenial-Culture (na gut, hauptsächlich über Vinyl und das ist zugegebenermaßen generationenübergreifend), die gesundheitsfördernde Wirkung von Essiggurkensud und außerdem klären wir endlich, ob das, was weg kann, auch manchmal doch wieder Kunst ist.

Alle weiteren Infos auf: [www.steilzeit-podcast.de](https://www.steilzeit-podcast.de)
Folge uns...

Hartmut Hebling: Von Kohleknistern und Karamellbeeren | #33

Hartmut Hebling: Von Kohleknistern und Karamellbeeren | #33

115m 41s

Brace yourselves, diese Folge wird lang und grün und wunderbar. Vor dem Steilzeit-Mikrofon sitzt Hartmut Hebling, seines Zeichens Graswurzler, Wombat und Rüsselsheimer Rübe. Im Grünplanungsteam der Stadt gestaltet er seine Heimatstadt – immer mit der Frage im Hinterkopf, wie Klimaschutz in Rüsselsheim funktionieren kann. Wir sprechen mit dem “Gartenbaucolumbo” über die Sehnsucht nach Natur und über seine grüne Vision für Rüsselsheim, das entgegen aller Unkenrufe ganz viel Potenzial birgt, von der Motorcity zur Granatapfelstadt zu werden. Außerdem erfahrt ihr, was Pflanzen und Migration miteinander zu tun haben und warum es wichtig ist, Menschen zu gärtnern. Ihr wollt wissen, was das...